04.02.01.10 (Bayern) Betreiben und Betreuen der IT-Infrastruktur
- Laufende Nr
- 146
- SYS_1
- 04
- SYS_2
- 04.02
- SYS_3
- 04.02.01
- SYS_4
- 04.02.01.10
- ORGEINHEIT
- Anwendungsorientierte Informationsverarbeitung
- UNB
- Informationsverarbeitung und Organisation
- AUFGFAM
- Informationstechnologie (IT)
- ERAAA
- Betreiben und Betreuen der IT-Infrastruktur
- Tarifgebiet
- Bayern
- BAY
- 7
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Die Aufgabe umfasst die Installation/Konfiguration und Betreuung von lokalen IT Landschaften (z.B. Client/Server Systemen) und Netzwerken unter Berücksichtigung betrieblicher Standards. Dazu gehört das Installieren, Integrieren und Erweitern von Hard- und Standardsoftware, sowie Modifikation von Hardware, Hinzufügen und/oder Programmieren von Softwarezusatzmodulen, Einbinden in die System-Umgebung, Datenschnittstellen einrichten, Erstellen und Pflegen der Dokumentation der realisierten technischen Lösung, Umsetzen von Sicherheitsvorschriften incl. Zugriffsberechtigung. Sicherstellen der Betriebsbereitschaft. Überwachen des Betriebes von Hard- und Softwareanwendungen, einschließlich automatischer Updates. Analysieren und Beseitigen von Störungen und Anwenderproblemen bei System- und Programmfehlern. Austausch von Baugruppen, Geräten sowie Softwareanpassungen. Einschalten von internen/externen IT - Stellen bei nicht selbst behebbaren Problemen. Beratung der Anwender über Hotline. Erstellen der Fehlermeldungen und Diagnoseunterlagen. Pflegen, Anpassen und Optimieren von Anwendungsprogrammen. Zur Arbeitsaufgabe gehören auch die technische Beratung und funktionsbezogenes Einweisen und Schulen von Anwendern. Beraten bei Auswahl und Beschaffung von IT - Endgeräten und Standardprogrammen/ -systemen unter Berücksichtigung betrieblicher Standards und anwenderspezifischer bzw. betrieblicher Anforderungen.
BBG
Die Installation/Konfiguration und Betreuung von lokalen IT Landschaften, das Sicherstellen der Betriebsbereitschaft, das Pflegen, Anpassen und Optimieren von Anwendungsprogrammen sowie das Beraten bei Auswahl und Beschaffung von IT-Endgeräten und Standardprogrammen/-systemen erfordert eine mind. 3-jährige Berufsausbildung zum Fachinformatiker und zusätzliche betriebliche Erfahrungen (z.B. hinsichtlich Fehleranalyse und -behebung, Modifikation von Hard- und Software und Kenntnisse über die Entwicklung des aktuellen IT-Marktes) und Zertifizierung (z. B. IT Spezialist IHK).